SEBASTIAN RÖSCH
Kraft und Kräuter aus der nahen Natur / GastroJournal.ch
15.07.2020
Der Sternekoch aus dem Mesa in Zürich ist kein Mann der lauten Töne. Die Freizeit verbringt er lieber auf der Wiese als auf Instagram. Das GastroJournal begleitete ihn ins Fextal.
MESA IS BACK! Restaurantkritik / Sternefresser.de
08.07.2020
Zürich hat in der vergangenen Dekade einen veritablen Wandel in Sachen Fine Dining erlebt. Lange Jahre gab es in der Limmatstadt wenige besternte Restaurant, und die servierte klassische französische Küche für eine alteingesessene und gut betuchte Klientel, die genau die immergleichen Gerichte vorgesetzt bekommen wollte. Mittlerweile aber kann man Zürich fast schon als Foodie-Destination bezeichnen. 13 Sterne leuchten über dem Stadtgebiet, dazu gesellen sich immer mehr spannende Konzepte abseits des Sternezirkus und eine Armada an coolen Bars. (...)
Anina Mutter zu Besuch im mesa / ekkoist.com
06.05.2020
Kreative, vegane Vibes - mit ganz viel Leidenschaft und einer guten Portion Tiefe.
Schon lange hatte ich das Mesa im Visier. Gedauert hat es dann doch noch einen Moment bis ich es endlich über dessen Türschwelle geschafft habe. Sebastian Röschs persönlicher Einladung konnte ich dann nicht mehr widerstehen und habe so endlich meinen Weg an die Weinbergstrasse gefunden. (...)
Marmor Gugelhupf von Sebastian Rösch / Züritipp 5/20
10.05.2020
Erinnerungen zum Nachkochen // Bekannte Zürcher Köchinnen und Köche stellen die Lieblingsrezepte ihrer Kindheit vor und verraten, was sie kulinarisch geprägt hat. Es sind acht Gerichte für die ganze Familie zusammengekommen. Eine exklusive Sammlung.
Von festen Werten / Salz & Pfeffer Magazin 2/20
31.03.2020
Sebastian Rösch ist angekommen: Im vierten Jahr als Küchenchef des Zürcher Restaurants Mesa legt er den Fokus noch stärker auf seine eigene kulinarische Vision – und zeigt eindrücklich, wie sich Beharrlichkeit und Schaffensfreude auf dem Teller auszahlen.
Rösch im Glück! / Gaultmillau.ch
25.11.2019
Im Zürcher «Mesa» hat die Gänse-Saison begonnen. Sebastian Rösch zu Besuch bei Roman Clavadetscher in Malans.
GaultMillau GardenParty 2019 / Gaultmillau.ch
18.08.2019
Silvio & Friends eröffnen mit Amuse-bouches. Es ist, als ob Petrus für die GaultMillau Garden Party 2019 den Hochsommer extra nochmals aufleben lässt. Perfekte Voraussetzungen also für eine gelungene Party. Doch die Gäste kommen nicht wegen des Wetters, sondern wegen Starchefs – und deren Kreationen. Gleich beim Eingang warten die Amuse-bouches der «jungen Wilden» – Silvio Germann und Friends zeichnen sich verantwortlich. Zu seinen Freunden gehören Roger Kalberer (17 Punkte «Schlüssel», Mels), Marco Campanella (16 Punkte «La Brezza» im Eden Roc, Ascona) und Sebastian Rösch (16 Punkte «Mesa», Zürich). 2000 Häppchen sollen es sein. Keine einfache Aufgabe.
Mehr als einfach süss / fooby.ch
25.03.2019
Aus je einer Schicht Baumnuss-Crumble, Cheesecake-Mousse und gefrorenem Sanddorn-Saft baut Sebastian Rösch behutsam ein Türmchen. Dann verziert er das kleine Kunstwerk mit ein paar Tupfern Sanddorn-Creme, gezupften Ringelblumenblüten und Physalis-Scheiben, ehe er noch ein wenig pulverisierte Kaffeemeringue an den Tellerrand streut. Die alte Plattitüde vom Auge, das mitisst, lässt sich gerade bei Desserts nicht von der Hand weisen.
GaultMillau empfiehlt: Sebastian Rösch / fooby.ch
25.01.2019
Bayrische Gelassenheit in der Küche und auf dem Teller. Essen prägt Sebastian Rösch seit frühester Kindheit. Heute kocht er in Zürich im «Mesa» auf höchstem Niveau. Einmal in der Woche gibt es sogar ein komplett veganes Menü. Das Bodenständige seiner Herkunft hat er sich dabei immer bewahrt.
Die besten Gerichte des Jahres 2018 / theimportantstuff.ch
31.12.2018
Kein Jahresabschluss ohne einen kleinen Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate. Hier findet ihr die 20 Teller, die im Jahr 2018 den grössten Eindruck hinterlassen haben. Viel Spass beim Stöbern und einen guten Rutsch!
Festtagsrezept der Starchefs / gaultmillau.ch
19.12.2018
Rezept: Entenbrust am Torso
Harmonie und Perfektion! Sebastian Rösch ist ein Hoffnungsträger der «neuen Zürcher Küche». Einmal pro Woche gibt’s im «Mesa» zusätzlich ein veganes Menü.
Die Weihnachtsgans feiert ein Revival / 20min.ch
17.12.2018
Die traditionelle Weihnachtsgans wäre beinahe ausgestorben. Doch der Spitzenkoch Sebastian Rösch vom Restaurant Mesa setzt sich gegen das Vergessen ein.
Sebastian Rösch ist der GaultMillau «Koch des Monats» / Gaultmillau.ch
29.11.2018
Sebastian Rösch (neu 16 Punkte) legt mit Fisch und Vogel noch einen Zacken zu. Er ist der «Koch des Monats».
DAS «UMAMI»-SÜPPCHEN. Der Ententee zur Begrüssung war grandios. Chef Sebastian Rösch investierte dafür reichlich Karkassen, 20 Komponenten und zwei Tage Arbeit. Aber so tickt man halt im «Mesa». Geht’s um Genuss und Umami, ist der Mini-Brigade kein Aufwand zu gross. Alfred von Escher liefert die Challans-Enten ins Haus und hat sich mit dem Chef auf einen «special cut» geeinigt: Die Brust bleibt beim Garen auf der Karkasse.
mesa, Zürich / hellozurich.ch
15.11.2018
Das Mesa ist ein über die Stadtgrenzen hinaus bekanntes Restaurant. Der Küchenchef Sebastian Rösch setzt auf klassische, aber moderne Menüs.
«Gut gefunden?», fragt Sebastian Rösch bei der Begrüssung. Denn das Mesa ist zwar mit einem Michelin-Stern und 16 Gault-Millau-Punkten ausgezeichnet, wirkt aber von aussen wie eine unscheinbare Quartierbeiz. Serviert wird, was Küchenchef Sebastian gerne isst. «Ich bin immun gegen Trends.»
Kitchenparty! Ein Urner Winzer verblüfft alle / Gaultmillau.ch
03.10.2018
Schlemmen an 25 Stationen! Haxen, Schmorbratenravioli & Entenleber-Birchermüesli im Park Hotel Vitznau. (...) Die berühmtesten Gäste am Herd? Christian Kuchler («Schäfli», Wigoltingen TG) und Sebastian Rösch («Mesa», Zürich, grosses Bild oben). Kuchler, geschmackssicher wie immer, zeigte, was man zur eleganten Foie gras auch servieren kann: ein erfrischendes Birchermüesli! Rösch wuchs über sich hinaus: Die Haxe war zwei Tage lang bei 65 Grad im Ofen. Das Haxenmark veredelte zusammen mit Vadouvan, Petersilie und Schalotten den grandiosen Jus. Dazu dünne Scheiben von Urkarotten: Gelber Pfälzer und «Gniff» aus dem Tessin. Grossartig! (...)
Auf die Blätter, fertig, los! / Sonntagszeitung.ch
12.08.2018
Ein Salat mit mindestens 33 Blättern und Blüten, ein Kraut, das nach Steinpilz schmeckt, und eine Sauce, die nur eidgenössische Gourmets wirklich verstehen. Willkommen im Salatland Schweiz!
Mesa - Sebastian Rösch / theimportantstuff.ch
01.07.2018
Wenn ich einen in der Schweiz tätigen Chef benennen müsste, der seit seinem Amtsantritt den grössten Sprung nach vorne gemacht hat, würde meine Wahl wohl auf Sebastian Rösch fallen. Seit mittlerweile eineinhalb Jahren ist der junge Bayer nun der starke Mann am Herd des besternten Mesa in Zürich und hat sich und seine Küche in dieser Zeit rasant vorangebracht. Bei meinem ersten Besuch einige Monate nach seiner Übernahme servierten seine Mannschaft und er zwar ein durchaus schmackhaftes Menü (zum Bericht), jedoch war noch keine klare Richtung zu erkennen. Dass Rösch ein ambitionerter wie umtriebiger Typ ist, zeigte sich bereits bei meinem nächsten Besuch, als ich in den Genuss seines rein veganen Menüs gekommen bin, das jeweils mittwochs bestellt werden kann. Das Essen an diesem Abend hat mich komplett aus den Socken gehauen (zum Bericht).
Zürichs geilster Salat? 45 Zutaten im «Mesa»! / GaultMillau.ch
02.05.2018
DAS IST SALAT-REKORD. Sebastian Röschs «Kräuter-Blüten-Salat» mit vierjährigem Aceto Balsamico! Der Chef: «Übers Jahr gesehen sind 33 Zutaten garantiert. Sie wechseln mit der Saison. Jetzt im Frühling ist das Angebot am breitesten. Momentan liegen 45 Zutaten auf dem Teller.» Die Nüsse, Samen und frittierten Artischockenchips zählt Rösch gar nicht mit. Im «GaultMillau Book of records» überrundet er Nenad Mlinarevic. Der hat vor zwei Jahren im Park Hotel Vitznau den Salat- und Gemüseboom losgetreten.
Mesa Restaurant - Wednesday Gourmet Vegan Day / wellville.eue
26.04.2018
Im ungezwungen-eleganten Mesa steht eines der grössten Talente der Schweizer Restaurantszene in der Küche: der 29-jährige Sebastian Rösch. Weil er es versteht, nur mit Gemüse, Pilzen und Kräutern richtig Power in seine Gerichte zu bringen, hat Rösch auch vor der veganen Küche keine Scheu.
Die begehrte Äsche ist nun auch aus Schweizer Zucht zu haben / Hotellerie-Gastronomie.ch
26.04.2018
Neben Stör, Kaviar, Egli und Zander liefert das Tropenhaus Frutigen nun auch Äschen. Äschen-Liebhaber schnalzen mit der Zunge ob des exzellenten Filets dieser Art. Die Europäische Äsche (Thymallus thymallus) gehört zu den Salmoniden, und ihren deutschen Namen verdankt sie ihrem aschgrauen Erscheinungsbild. Äschen lieben kalte, sauerstoffreiche Fliessgewässer und ernähren sich hauptsächlich von Insektenlarven. Fischer wissen: Eine Äsche an den Haken zu bekommen, ist schwierig, denn die Bestände in Schweizer Gewässern sind rückläufig. Noch komplizierter ist es allerdings, diesen Fisch zu züchten.
Ein Qualitätsversprechen geben / Gastrojournal.ch
10.04.2018
Sebastian Rösch gehört zur Garde junger Köche, die ausgezeichnete Produkte und eine persönliche Beziehung zu den Lieferanten suchen.
Der 29-jährige Sebastian Rösch ist im bayerischen Lebenhan aufgewachsen und hat seine Lehre in Laudensacks Parkhotel in Bad Kissingen absolviert. Dort hat er Gourmet-Luft geschnuppert und gemerkt, dass seine Zukunft in der gehobenen Gastronomie liegt. (...)
Speiseöle - Der Siegeszug der einst verpönten Fette / Hotellerie Gastronomie Zeitung Nr.35
06.12.2017
Noch vor wenigen Jahrzehnten kämpften pflanzliche Öle gegen das Image der billigen Fette. Heute gibt es eine Vielzahl an Qualitätsölen, die den Weg in die Spitzengastronomie gefunden haben. (...)
«Öl ist für meine Küche elementar. Es ist Genussträger, rundet jedes Gericht ab und ist als Emulgator unverzichtbar.» (...)
Etwas mehr Wertschätzung für den Lauch, bitte! / Berner Zeitung
18.11.2017
(..) Der Allium porrum, wie der Lauch lateinisch heisst, lässt sich anders zubereiten als nur ge- kocht, gedünstet oder gratiniert. Der junge Koch Sebastian Rösch im Zürcher Restaurant Mesa (15 «Gault Millau»-Punkte) bereitet ihn auch mal am offenen Feuer quasi verbrannt her, «sodass der Kern wunderbar mild wird». Die- se Calçotada, eine katalanische Spezialität, kombiniert er mit einer Tomatensalsa. (..)
mesa - Ein Michelinstern an der Weinbergstrasse in Zürich / Harrysding.ch
15.10.2017
Bodenständige Spitzengastronomie im Mesa. Umwerfendes Pâté vom Malanser Junghahn, subtiler Salat von Luzerner Tomaten und ein fast schon provokativ unaufgeregtes Stück Pata Negra Secreto. Der junge Küchenchef Sebastian Rösch bringt eine neue Handschrift ins Restaurant Mesa – und tritt gleichzeitig ein schweres, von vielen Wechseln gezeichnetes Erbe an. Dass er seine Arbeit in der Mesa-Küche ausgezeichnet macht, davon konnten wir uns bei einem Besuch im September überzeugen.
Mesa, Zürich: Mittwoch ist Vegan-Tag / GaultMillau.ch
04.10.2017
Sebastian Rösch kocht mittwochs vegan. Die Gäste sind begeistert. Der Chef bleibt trotzdem Fleischfresser.
Das sind Zürichs neue Sterneköche / Tagesanzeiger - Züritipp: Gastro
09.10.2017
Drei Küchenchefs aus Stadt und Region dürfen sich erstmals über die begehrten Macarons freuen, einer erobert an neuer Wirkungsstätte wieder einen Stern. (..) Dazu gibts einen neuen Sternekoch zu vermelden, der erst 29 Jahre alt ist und damit Zürichs Jüngster in diesem erlauchten Kreis: Sebastian Rösch vom Mesa im Kreis 6. (...)
Gekommen um zu bleiben / Salz & Pfeffer Ausgabe 06/2017
20.09.2017
In der Küche des Zürcher Restaurants Mesa hat mit Sebastian Rösch ein verdammt ehrgeiziger junger Mann das Zepter übernommen. Einer mit langfristigen Plänen und unkonventionellen Ideen.
Das vegane Menü war ein Volltreffer / Hotellerie Gastronomie Zeitung Nr.19
19.07.2017
Mit viel Elan hat Sebastian Rösch im Januar das Zepter in der Küche des Zürcher Restaurants Mesa übernommen. Ihm schwebt einiges vor.
Vegan? Super! / Tagesanzeiger - Züritipp: Gastro
19.06.2017
Wenn ein überzeugter Fleisch-, Fisch- und Krustentieresser nach einem veganen Dinner fast noch begeisterter ist als der Vegetarier, der ihn begleitet hat, muss der Koch ein ganz toller Hecht sein. Wir sagen deshalb: Bravo, Sebastian Rösch!
Mesa goes vegan / More Than Blond Blog
09.06.2017
Das “Mesa“ an der Zürcher Weinbergstrasse ist weitum als Gourmettempel bekannt. Seit Anfang dieses Jahres gingen die Tore dort neu auf, mit einem neuen Küchenchef und einem neuen Gastgeber.
Der 28jährige Sebastian Rösch kocht auf allerhöchstem Niveau. Noch hat er keine Punkte und Sterne, aber das ist nur eine Frage der Zeit.
Stark! / Tagesanzeiger - Züritipp: Gastro
22.02.2017
Das stilvolle Lokal Mesa im Kreis 6 hat eine grosse Vergangenheit – und einen neuen, mutigen Küchenchef, dem wir eine grosse Zukunft zutrauen.
Wer im Mesa isst, bemerkt sofort: Küchenchef Sebastian Rösch hat Mut. Was er auftragen lässt, bewegt sich weit abseits der leider noch immer viel zu verbreiteten, auf Wohlgefälligkeit bedachten Deklination von Luxusprodukten.
Sebastian Rösch ist neuer Küchenchef im mesa / Falstaff.ch
16.01.2017
Sebastian Rösch kocht diese Woche zum ersten Mal im Zürcher Spitzenrestaurant «Mesa» und löst damit Marcel Schmitutz ab. Der 28-Jährige wurde unter Joachim Räder und Manfred Werner im Restaurant «Laudensack» ausgebildet. (...)

Zeit für Zauber / Marmite Ausgabe 06/16
Sie ist die wichtigste Zutat beim Kochen: die Zeit. Doch wie kocht man Zeit? Wie bringt man sie in das Gericht und auf die Teller? Mit Sebastian Rösch und Mario Laab haben sich gleich zwei marmite youngsters für diese Fragen Zeit genommen. Und jetzt: Höchte Zeit zum Uhrenvergleich und selbst loslegen!
Finalkochen: marmite youngster selection 2016
20.12.2016
Am Finalkochen der marmite youngster selection 2016 haben die 10 besten Jungköche der Schweiz gezeigt, wie sie das Thema «Konzil Thurgau - Rom am Bodensee» umsetzen. In den Showküchen von Electrolux in Zürich wurde gefiebert, gekocht und gestylt. Der diesjährige Gewinner heisst Dave Wälti.
Die grosse Kochshow mit Baschi und Büssi / Bravo-Kochduell
11.06.2016
Wer gewinnt die goldene Gabel? Im Bravissimo-Kochduell treten je zwei Zweierteams gegeneinander an. Unterstützung erhalten die Teams von unseren prominenten Coaches Baschi und Stefan Büsser. Die Küche wird zur Showbühne – es wird heiss am Herd!
Auf Störvisite – Jungtalente kochen / Marmite Youngster
Jedes Jahr formiert sich aus der Top 10 eine kleine Gruppe von marmite youngsters, die im Sterne-Restaurant Attisholz auf Störvisite gehen. Gemeinsam kreieren sie dort eine abendfüllende Mehrgang-Komposition, die jedes Mundwerk lahmlegt. Vom geistreichen Apéro bist zum raffinierten Dessert bringen die besten Jungköche des Landes unter der Leitung von Spitzenkoch Jörg Slaschek ihre eigenen Ideen auf den Teller. Eine deftige Portion Nachwuchstalent, die Genuss neu definiert.
Marmite Youngster Dinner
24.01.2016
Jedes Jahr formiert sich aus der Top 10 eine kleine Gruppe von marmite youngsters, die im Sterne-Restaurant Attisholz auf Störvisite gehen. Gemeinsam kreieren sie dort eine abendfüllende Mehrgang-Komposition, die jedes Mundwerk lahmlegt. Vom geistreichen Apéro bist zum raffinierten Dessert bringen die besten Jungköche des Landes unter der Leitung von Spitzenkoch Jörg Slaschek ihre eigenen Ideen auf den Teller. Eine deftige Portion Nachwuchstalent, die Genuss neu definiert.
Weiterbildung der anderen Art / Marmite Youngster
17.09.2015
Der «marmite youngster»-Kochwettbewerb gehört zu den renommiertesten der Schweiz. Warum er für die Branche wichtig ist – und was es dabei zu lernen gibt. 10 Uhr, Electrolux Showküche in Zürich: Sebastian Rösch bereitet gerade alles für seinen Einsatz vor. In einer Viertelstunde darf er mit dem Kochen beginnen – und hat 60 Mi- nuten Zeit, um vier Teller anzurichten. Während dem Kochen schaut ihm ständig jemand auf die Finger, die Juroren Ivo Adam und Jörg Slaschek stellen Fragen zu seinem Gericht, und hin und wieder schleicht ein Fotograf oder Kameramann um ihn herum. Es ist laut und warm in der Showküche, aber Sebastian Rösch ist hochkonzentriert. Wie die anderen neun Finalisten gibt er heute alles, um die Jury von seinen Kochkünsten zu überzeugen.
Wer wird Marmite Youngster?
17.09.2015
Mitte September fand in der Showküche von Electrolux das Finalkochen der Marmite Youngster Selection 2016 der Kategorie Küche statt.
Sweet Dreams / Hotellerie & Gastronomie
05.07.2015
Wo gibts die Milch, die noch nach richtiger Milch schmeckt, die pasteurisiert, aber nicht homogenisiert ist und deshalb wunderbar aufrahmt, die nicht im Tetrapack, sondern wie früher in der guten alten Glasflasche abgefüllt wird und die man vor dem Gebrauch erst einmal schütteln muss? Sebastian Rösch hat sie gefunden. Mitten in Zürich.
Slow Food will gefährdete Rassen erhalten / Mainpost.de
14.06.2015
Echt SCHAF hier! / Biospärenreservat Rhön
28.05.2015
Im Freilandmuseum Fladungen findet am 14. Juni 2015 der „Tag der alten Haustierrassen“ statt. Zu den Tieren, die das Museum schon seit mehreren Jahren bevölkern, gesellen sich dann Coburger Fuchsschafe, Thüringer Wald Ziegen, Altsteirer Hühner und andere Haustierrassen. Organisiert wird die Veranstaltung von der Bayerischen Verwaltungsstelle des Biosphärenreservats Rhön und dem Freilandmuseum gemeinsam
Ein guter Jahrgang / 25 Jahre Salz & Pfeffer Jubiläumsausgabe
04.05.2015
Salz&Pfeffer wird ein Vierteljahrhundert alt. Dass man in diesem
Alter so einiges draufhat, beweisen die drei 25-jährigen Köche
mit ihren Gerichten. Ein Shooting unter Gleichaltrigen.

Aubergine, Hafer und Whiskyfass zum Dessert / SweetTank
20.04.2014
Ein Zürcher und ein Basler vertraten die Schweiz beim SweetTank. Auf welchem ziemlich viel über die Desserts der Zukunft nachgedacht wurde. Sebastian Rösch heisst der Wahl-Zürcher,...
◄
1/1
►